Kommunale Wärmeplanung des Markt Kraiburg a. Inn
Kommunale Wärmeplanung – Gemeinsam die Zukunft der Wärmeversorgung gestalten
Der Markt Kraiburg a. Inn geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft: Gemeinsam mit der MaxSolar GmbH erarbeiten wir aktuell eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Ziel dieser Planung ist es, eine langfristige Strategie für eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sozial gerechte Wärmeversorgung in unserer Gemeinde zu entwickeln.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Einführung sofortiger Maßnahmen oder verpflichtender Vorgaben für einzelne Haushalte. Vielmehr geht es um eine fundierte Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmesituation und die gemeinsame Erarbeitung möglicher Lösungswege für die kommenden Jahre.
Die Fertigstellung der Kommunalen Wärmeplanung ist bis zum Frühjahr 2026 vorgesehen.
So schaffen wir die Grundlage, unsere Gemeinde zukunftssicher, energieeffizient und umweltfreundlich aufzustellen – für alle Bürgerinnen und Bürger.
Die Kommunale Wärmeplanung für den Markt gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative mit dem Förderkennzeichen 67K28737 gefördert. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen:
- Pressemitteilung - Start der Kommunalen Wärmeplanung in Kraiburg a. Inn - 27.06.2025
